Erhaltungssätze

Erhaltungssätze
Erhaltungssätze,
 
in allen Naturwissenschaften gültige physikalische Grundgesetze, die besagen, dass in abgeschlossenen Systemen bestimmte physikalische Größen, die Erhaltungsgrößen des jeweiligen Systems, bei jeder zeitlichen Zustandsänderung »erhalten« bleiben. So gilt in solchen Systemen, in denen nur innere »Kräfte« wirksam sind, ein Erhaltungssatz für die Gesamtenergie (der Energiesatz), ein Erhaltungssatz für den Gesamtimpuls (der Impulssatz) und ein Erhaltungssatz für den Gesamtdrehimpuls (der Drehimpulssatz; Drehimpuls), außerdem in Systemen, bei denen Ladungsträger oder makroskopische Ladungsmengen auftreten und miteinander in Wechselwirkung stehen, ein Erhaltungssatz für die Gesamtladung (der Ladungserhaltungssatz; Ladung). Mit dem Impulssatz ist der Schwerpunktsatz gleichwertig. Der Energiesatz umfasst heute auch den ursprünglichen Satz von der Erhaltung der Masse (beziehungsweise der Materie oder Stoffmenge), da eine Masse m gemäß dem einsteinschen Gesetz E = mc2 einer Energie E äquivalent ist (c = Lichtgeschwindigkeit) und somit mit jeder Massenänderung eine Energieänderung verknüpft ist. Die vierdimensionale Formulierung der Relativitätstheorie durch H. Minkowski vereinigt dann auch Energie- und Impulssatz zu einem einzigen Erhaltungssatz, dem Energie-Impuls-Satz (Energie-Impuls-Tensor).
 
Neben diese klassische Erhaltungssätze treten in atomaren u. a. mikrophysikalischen Systemen außerdem Erhaltungssätze für den Spin, den Isospin und die Parität sowie für die Baryonenzahl, die Strangeness und die Leptonenzahl, die v. a. für die Klassifizierung der Elementarteilchen von Bedeutung sind. Es hat sich herausgestellt (in Verallgemeinerung der von E. Noether 1918 erkannten Zusammenhänge), dass jedem Erhaltungssatz eine Invarianzeigenschaft der physikalischen Gesetze (Invarianz, Eichinvarianz) entspricht.
 
 
E. Schmutzer: Symmetrien u. E. der Physik (1972).
 
Hier finden Sie in Überblicksartikeln weiterführende Informationen:
 
Naturgesetze: Zusammenhänge des Naturgeschehens erkennen
 

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Erhaltungssätze — Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Aussage, dass sich eine Größe, Erhaltungsgröße genannt, nicht mit der Zeit ändert. Erhaltungsgrößen lassen sich aus den Größen berechnen, die den Zustand eines Systems beschreiben,… …   Deutsch Wikipedia

  • Erhaltungssatz — Als Erhaltungssatz bezeichnet man in der Physik die Formulierung der beobachteten Tatsache, dass sich eine bestimmte Größe, Erhaltungsgröße genannt, in bestimmten physikalischen Prozessen nicht ändert. Der bekannteste Erhaltungssatz ist der der… …   Deutsch Wikipedia

  • Galilei-Transformation — Die Koordinatentransformation von einem Bezugssystem B1 in ein anderes Bezugssystem B2 nennt man Galilei Transformation, wenn sich B2 von B1 nur durch eine räumliche Parallelverschiebung, eine Zeit Translation, eine Drehung oder eine gleichförmig …   Deutsch Wikipedia

  • Elementarteilchen — Partikel; Quant (fachsprachlich); Teilchen; Korpuskel (fachsprachlich); Massenpunkt (fachsprachlich) * * * Ele|men|tar|teil|chen 〈n. 14〉 1. 〈urspr.〉 Bauteil des Atoms (Elektron …   Universal-Lexikon

  • Chemische Reaktionen — Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang bei dem chemische Spezies ineinander umgewandelt werden,[1] bzw. genauer: bei dem aus einem oder mehreren „Edukten“ (auch „Reaktant“ bzw. „Reaktanten“ genannt), ein oder mehrere „Produkte“ entstehen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Chemische Reaktionsart — Eine chemische Reaktion ist ein Vorgang bei dem chemische Spezies ineinander umgewandelt werden,[1] bzw. genauer: bei dem aus einem oder mehreren „Edukten“ (auch „Reaktant“ bzw. „Reaktanten“ genannt), ein oder mehrere „Produkte“ entstehen. Dabei… …   Deutsch Wikipedia

  • Impulserhaltung — Der Impulserhaltungssatz eignet sich, um das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen. Der Impulserhaltungssatz ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik und besagt, dass der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System konstant… …   Deutsch Wikipedia

  • Impulserhaltungssatz — Der Impulserhaltungssatz eignet sich, um das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen. Der Impulserhaltungssatz ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik und besagt, dass der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System konstant… …   Deutsch Wikipedia

  • Impulssatz — Der Impulserhaltungssatz eignet sich, um das Verhalten eines Kugelstoßpendels zu verstehen. Der Impulserhaltungssatz ist einer der wichtigsten Erhaltungssätze der Physik und besagt, dass der Gesamtimpuls in einem abgeschlossenen System konstant… …   Deutsch Wikipedia

  • Ladungserhaltungssatz — In der Elektrizitätslehre bzw. Elektrodynamik gelten Erhaltungssätze für die elektrische Ladung: die Summe der elektrischen Ladung bleibt im abgeschlossenen System immer konstant. Wenn geladene Teilchen erzeugt oder vernichtet werden, dann… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”